Kursprogramm der Weinbauschule

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau

Folgend findet man das Kursangebot der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau. 


September 2024

PHYTOSANITÄRE SELEKTION TEIL 2 (Kursnr. 6401/1213)

Inhalt des Kurses ist das visuelle Erfassen von pfropfübertragbaren Krankheiten wie Virosen, Bakteriosen und Phytoplasmosen. Es wird an Hand von definierten Rebstöcken das Erkennen von Krankheitssymptomen geübt. Informationen zur Ausbreitung und der Bekämpfung der Krankheiten runden den Kurs ab.

 

Donnerstag, 05. September 2024, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 5 Personen)

Kursbeitrag: Preis bereits in Teil 1 (im Juni) enthalten

Kursleitung: HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner

Kursort: Versuchsgut Götzhof/Langenzersdorf, Rehgraben 

 

SORTENVIELFALT – BIODIVERSITÄT BEI DEN REBEN  (Kursnr. 6401/1116)

Informationen über die Sorten und Klonenvielfalt der wichtigsten Keltersorten (traditionelle und Piwi) und Tafeltrauben, sowie eine vor Ort Besichtigung der Sorten und Klone. 

 

Dienstag, 10. September 2024,  9.00 bis 13.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen ( mind. 10 Personen)

Kursbeitrag  € 95,--

Kursleitung: HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand  Regner

Kursort: Versuchsgut Götzhof, 2103 Langenzersdorf, Rehgraben 2

 

November 2024

BODENPFLEGE, NÄHRSTOFFVERSORGUNG UND GRÜNDÜNGUNG IM WEINBAU (Kursnr. 6401/1215)

Theoretischer Teil: Bodenfruchtbarkeit, Bodenpflege und Bodenbearbeitungsgeräte; Wurzelsystem Nährstoffaufnahme und Bodeneigenschaften; Unterlagsrebensorten und ihre Bodenansprüche; Keltertraubensorten; Nährstoffarten und Nährstoffkreislauf; Organische Düngung; Bodenbeprobung, Bodenanalyse und Mineralische Düngung; Vorratsdüngung und Bodenvorbereitung zur Weingartenneuauspflanzung.

Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von Weinen aus themenbezogenen Versuchsanstellungen; Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. 

 

Donnerstag, 07. November 2024, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag: € 110,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Martin Mehofer, Ing. Bernhard Schmuckenschlager

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 Saal 2 und Versuchsgut Agneshof

  

Jänner 2025

REBSCHNITTKURS FÜR ANFÄNGER (Kursnr. 6401/1111)

Theoretischer Teil: Etwa 1 ½ stündiger theoretischer Input zu morphologischen und physiologischen Grundlagen und zu Erziehungsschnitt und Ertragsschnitt 

(inclusive „Sanfter Rebschnitt“)

Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen Erziehungsarten

und Rebsorten; Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. Bitte Rebschere mitnehmen!

 

Donnerstag, 09. Jänner 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag: € 100,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Martin Mehofer, Ing. Bernhard Schmuckenschlager

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2 und Versuchsgut Agneshof

 

ALLGEMEINER KELLERWIRTSCHAFTSKURS (Kursnr. 6401/1311)

In dem dreitägigen Grundkurs wird auf die wichtigsten Punkte der Weinbereitung, mit dem Schwerpunkt Weißwein, eingegangen. Zur im Kurs stattfindenden Lehrweinkost können gerne eigene Weine mitgebracht werden, die wie alle anderen Proben verdeckt und anonym verkostet und fachlich kommentiert werden. Teilnehmende des Kurses sind NeueinsteigerInnen, HobbywinzerInnen, Weininteressierte und auch WinzerInnen, die ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.

 

Montag, 13. bis Mittwoch, 15. Jänner 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 50 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 240,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Christoph Detz

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2

 

BRENNEREIKURS 1 – GRUNDLAGEN (Kursnr. 6402/2211)

Dieser Kurs richtet sich sowohl an jene Interessierte, die mit der Obstdestillation beginnen möchten als auch an HobbybrennerInnen (mit und ohne Vorkenntnisse). Es werden die wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Obstdestillaten besprochen: Auswahl der Rohware, Einmaischen, Gärung, Destillation, Einstellungen auf Trinkstärke und Filtration.

Der praktische Teil nimmt ca. 50% der Zeit ein.

Es besteht die Möglichkeit eigene Destillate zur Beurteilung mitzubringen.

 

Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Jänner 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 210,--

Kursleitung: Mag. Monika Graf

Kursort: Hauptgebäude Wiener Straße 74 – Festsaal

ACHTUNG. Auf Grund von Bauarbeiten gibt es am Schulgelände keine Parkmöglichkeit


BRENNEREIKURS 2  - QUALITÄTSVERBESSERNDE MASSNAHMEN (Kursnr.6402/2216)

Der Kurs richtet sich an Personen mit einer landwirtschaftliche Abfindungs- oder  Kleinverschlussbrenner mit fundierten Vorkenntnissen (aufbauend auf "Brennereikurs 1"). 

Es wird speziell auf qualitätsverbessernde Maßnahmen im Zuge der Obstdestillation eingegangen, und neue Trends (z.B.: sichere Nachlaufabtrennung) in der Brennerei diskutiert. Es werden Tipps und Tricks ausgetauscht, wie die Qualität von Obstdestillaten bestimmt werden kann. 

Es werden auch mitgebrachte Destillate verkostet und diskutiert.

 

Donnerstag, 16. Jänner 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 105,--

Kursleitung: HR Dipl.-Ing. Dr. Manfred Gössinger

Kursort: Hauptgebäude Wiener Straße 74 – Festsaal

ACHTUNG. Auf Grund von Bauarbeiten gibt es am Schulgelände keine Parkmöglichkeit

 

SENSORIK KURS OBSTDESTILLATE (Kursnr. 6402/2214)

Der Kurs richtet sich an interessierte ProduzentInnen und KonsumentInnen von Obstdestillaten. Worauf ist bei der Verkostung von Obstdestillaten zu achten? Welche Parameter sind wichtig für qualitativ hochwertige Destillate? Vergleich von guten mit weniger guten Produkten verschiedener Obstarten. Welche Faktoren sind besonders zu beachten? Wie kann die Qualität von Obstdestillaten verbessert werden? Wie wird die optimale Trinkstärke eines Destillates bestimmt? Es besteht die Möglichkeit auch eigene Produkte zu verkosten und zu diskutieren.

 

Freitag, 17. Jänner 2025, 9.00 bis 17.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 140,--

Kursleitung: Mag. Monika Graf

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 – Technikum

 

REBSCHNITTKURS FÜR FORTGESCHRITTENE (Kursnr. 6401/1112)

Theoretischer Teil: die Rebe in der botanischen Systematik; Wachstumszyklus; Morphologische und physiologische Grundlagen; Schnittmaßnahmen (Erziehungsschnitt, „Sanfter Rebschnitt“); Erziehungssysteme.

Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen Erziehungsarten

und Rebsorten;  Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.  

Bitte Rebschere mitnehmen!

 

Donnerstag, 23. Jänner 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag:  € 100,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Martin Mehofer, Ing. Bernhard Schmuckenschlager

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2 und Versuchsgut Agneshof

  

AMTLICHE KOSTERSCHULUNG FÜR WEIN MIT PRÜFUNG (Kursnr. 6401/1310)

Die an der HBLA erfolgreich abgelegte Kosterprüfung ist (neben weiteren Kriterien) die Voraussetzung um in der Kostkommission zur Erteilung der staatlichen Prüfnummer tätig zu sein. 

In letzter Zeit verlangen auch immer mehr Austragende von Weinwettbewerben, dass die JurorInnen die Kosterprüfung abgelegt haben. Dies soll der Sicherung eines entsprechenden Qualitätsniveaus der Verkostung dienen. Aus diesem Grund wird nun die Kosterschulung und –prüfung an der HBLA angeboten.

 

Montag, 27. Jänner bis Mittwoch, 29. Jänner 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 50 Personen (mind. 20 Personen)

Kursbeitrag:  € 260,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Christoph Detz

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Demoraum

  

Februar 2025

PRAXIS-WORKSHOP: SCHNELLE UND EINFACHE ANALYSEMETHODEN FÜR WEIN

(Kursnr. 6403/3325)

Das Hauptaugenmerk dieses Kurses liegt darin, moderne und anwenderfreundliche Analysesysteme für jedermann vorzustellen. Neben verständlicher Erläuterung der Funktionsweise wird dem Kursteilnehmer unter der Assistenz der Mitarbeiter des Bundesamtes Klosterneuburg die Einsatzmöglichkeit sowie die Beurteilung der erzielten Analysenergebnisse anhand von Realproben nähergebracht. Die Bandbreite der vorgestellten Analysenmethoden umfasst alltagstaugliche Systeme für unterschiedliche Anwender (Hobbywinzer, Klein-Mitte-, Großbetriebe,...). Da es sich um einen Praxisworkshop handelt ist die Teilnehmerzahl auf max. 12 Personen beschränkt.

 

Freitag, 14. Februar 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 12 Personen (mind. 9 Personen)

Kursbeitrag:  € 145,--

Kursleitung: Dr. Stefan Nauer

Kursort: Hauptgebäude Wiener Straße 74 – Seminarraum Burger und Labor

ACHTUNG. Auf Grund von Bauarbeiten gibt es am Schulgelände keine Parkmöglichkeit

 

OPTIMIERUNG DER AROMATIK IHRER WEINE (Kursnr. 6403/3324)

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Aromatypizität der österreichischen Paradesorten. Der Schwerpunkt liegt bei Grüner Veltliner, Rheinriesling, Weißburgunder, Gelber Muskateller, Sauvignong blanc, Zweigelt und Blaufränkisch. Es werden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse und anwendungsorientierte Verfahrensschritte zur Optimierung des Weinaromas besprochen. Es sollen praktische Tipps und Hilfestellungen bei der Weinbereitung dieser Rebsorten gegeben werden, die dann auch im eignen Betrieb angewendet werden können. Im Rahmen des Kurses besteht auch die Möglichkeit eigene Weinproben mitzubringen, die gemeinsam verkostet und interpretiert werden.

 

Donnerstag, 20. Februar 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

Freitag, 21. Februar 2025, 9.00 bis 13.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 14 Personen)

Kursbeitrag:  € 150,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Dr. Christian Philipp

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2

 

OBSTBAUMSCHNITT - KURS (Kursnr. 6402/2113)

Der in erster Linie für Interessierte und Neulinge im Intensiv- und Gartenobstbau gestaltete Kurs wird vor Ort in der Obstanlage durchgeführt. Die morphologischen und physiologischen Grundlagen werden anschaulich am Objekt vermittelt. Des Weiteren wird auf die Schnittwerkzeuge, Schnitttechnik und Wundbehandlung eingegangen. In erster Linie soll jedoch den teilnehmenden Personen die Möglichkeit geboten werden, unter fachkundiger Anleitung Obstbäume verschiedener Obstarten (Spindel, schlanke Spindel) in unterschiedlichen Alter und Kronendimension selbst zu schneiden.

Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.

Schnittwerkzeug ist bitte mitzubringen.

 

Dienstag, 25. Februar 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag: € 65,--

Kursleitung: Wolfgang Patzl

Kursort: Versuchsgut Haschhof/

ACHTUNG: Treffpunkt: Parkplatz Kellerwirtschaft 3400 Klosterneuburg, Agnesstraße 60

 

OBSTBÄUME SELBST GEMACHT - VEREDELUNGSKURS  (Kursnr. 6402/2116)

Der Kurs richtet sich an alle Personen, die Interesse am Veredeln von Obstpflanzen haben. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen des Veredelns und Besprechung der verschiedenen Veredelungsarten werden sich alle teilnehmenden Personen in der praktischen Durchführung des Veredelns üben können.

Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.

Schnittwerkzeug ist bitte mitzubringen.

 

Donnerstag, 27. Februar 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag:  € 70,--

Kursleitung: Wolfgang Patzl

Kursort: Versuchsgut Haschhof/ 

ACHTUNG: Treffpunkt: Parkplatz Kellerwirtschaft 3400 Klosterneuburg, Agnesstraße 60

 

1.KMW TAGUNG: „KLOSTERNEUBURG MANAGT WEINWISSEN“  

(Kursnr. 6403/3327)

Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau ist weltweit die älteste Lehranstalt und größte österreichische Forschungseinrichtung in den Bereichen Wein- und Obstbau mit engagierten Wissenschaftler/innen, die sich mit zukunfts- und praxisorientierten Fragen zu den Themen Weinbau, Kellerwirtschaft, Önologie, Züchtung, Obstbau, Obst-und Gemüseverarbeitung, Chemie, Biologie, Verfahrenstechnik, Ökonomie und Ökologie auseinandersetzt. Neben der Entwicklung fachlicher Kompetenzen ist uns die Weitergabe und der Austausch von Wissen wichtig. Mit dieser Tagung „Klosterneuburg managt Weinwissen“ (KMW-Tagung) möchten wir gerne unser Know-how auf Basis der neuesten Forschungskenntnisse an Sie weitergeben. Die erste KMW-Tagung wir sich mit den Schwerpunkten neuer Entwicklungen im Pflanzenschutz und Vorstellung und Verkostung der wichtigsten pilzwiderstandsfähigen Sorten beschäftigen.

 

Donnerstag, 27. Februar 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 120 Personen (mind. 20 Personen)

Kursbeitrag:  € 75,-- inkl. Mittagessen

Kursbeitrag:  € 60,-- inkl. Mittagessen/Studenten

Bitte schreiben Sie uns vorab unter direktion@weinobst.at an, da es für die Tagung eigene Anmeldeformulare gibt.

Anmeldeschluss am 6. Februar 2025

Kursleitung: Mag.a Dr.in Karin Mandl

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 – Demoraum

 

März 2025

STEINOBSTANBAU MIT SCHWERPUNKT MARILLE (Kursnr. 6402/2118)

Der ganztägige Kurs richtet sich an Steinobst- und MarillenproduzentInnen. 

Folgende Fragen werden behandelt: Wie kann man Steinobstanlagen, speziell Marillen, gesund erhalten? Welche Sorten sind für den Frischmarkt, welche für Verarbeitung empfehlenswert? Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Unterlagen können Spindeln mit ca. 1000 Bäumen pro Hektar erzogen werden?

Durch welche Maßnahmen kann die Qualität optimiert und der Ertrag stabilisiert werden?

Wie funktioniert biologischer Steinobstanbau, speziell Marillenanbau?

Es werden verschiedene Steinobstprodukte verkostet und wenn das Wetter es zulässt die Steinobstanlage am Haschhof besichtigt.

 

Mittwoch, 05. März 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 25 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag: € 65,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm

Kursort: Institutsgebäude, Agnesstraße 60, Saal 2 


TAGUNG DER OBSTVERARBEITER/INNEN   (Kursnr. 6402/2225)

Die zweite Klosterneuburger Tagung der ObstverarbeiterInnen widmet sich dem Thema Konfitüre und Co. Sie soll als Plattform für ProduzentInnen, VerarbeiterInnen, BeraterInnen, LehrerInnen, ForscherInnen, StudentInnen und allen interessierten in der Branche tätigen Personen dienen und die Gelegenheit bieten für Informationsaustausch, Netzwerken und Diskussion aktueller Themen im Bereich der Obstverarbeitung. Gemeinsam mit nationalen ExpertInnen werden die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Mycotoxine und Blausäure, sowie der Bestimmung und der Einfluss des Reifegrades von Obst auf die Verarbeitungsqualität dargestellt und diskutiert. Die Produktstabilität und Qualitätskontrolle im Bereich der Konfitürenherstellung bilden ebenso, einen Schwerpunkt wie die Vielfalt von Pektinen, die auf dem Markt erhältlich sind. Auch die diskutierten Änderungen aus rechtlicher Sicht im Zusammenhang mit der EU-Frühstücksrichtlinie werden besprochen. Konfitüren und Fruchtaufstriche stehen in der Pause zur Verkostung bereit. Ein Beitrag zum Fachrechnen in der Obstverarbeitung rundet das Programm ab.

 

Dienstag, 11. März 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 120 Personen (mind. 30 Personen)

Kursbeitrag:  € 75,-- inkl. Mittagessen

Kursbeitrag:  € 60,-- inkl. Mittagessen/Studenten

Bitte schreiben Sie uns vorab unter direktion@weinobst.at an, da es für die Tagung eigene Anmeldeformulare gibt.

Anmeldeschluss am 18. Februar 2025

Kursleitung: Prof. HR DI Dr. Manfred Gössinger

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 – Demoraum

 

HERSTELLUNG VON SEKT UND PetNat NACH DER TRADITIONELLEN FLASCHENGÄRMETHODE (Kursnr. 6401/1316)

Die Sekterzeugung nach der traditionellen Flaschengärung ist die qualitativ hochwertigste Schaumweinherstellungsmethode. Bei dem Kurs werden Grundweinvoraussetzungen, Hefevorbereitung, Sektlagerung, Tirage, Degorgieren und Dosage besprochen sowie auch praktisch gezeigt. Demonstriert werden alle wichtigen Arbeitsschritte. In diesem Kurs wird auch auf Aspekte der Herstellung von PetNats eingegangen. Eine Verkostung von nationalen und internationalen Sekten und PetNats rundet das Programm ab.

 

Mittwoch, 12. und Donnerstag 13. März 2025, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr 

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag:  € 230,--

Kursleitung: Ing. Herbert Schödl

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2

 

AUTOCHTHONE REBSORTEN - ENTDECKUNGSREISE (Kursnr. 6401/1119)

Herkunftsmarketing erfordert genauere Kenntnisse autochthone Rebsorten. In diesem Seminar erfahren sie mehr über die Geschichte und Herkunft der österreichischen autochthonen Rebsorten.

Es wird zudem erläutert, warum sich gewisse Sorten etabliert haben. Sommeliers suchen in ihren Weinkarten nach diesen verborgenen Schätzen, denen enormes Potential zugesprochen wird.

Eine kommentierte Verkostung ausgesuchter Rebsortenweine rundet das Programm ab.

 

Freitag, 14. März 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 14 Personen)

Kursbeitrag  € 85,--

Kursleitung: Ing. Johannes Friedberger

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2 

 

WILDOBSTKURS: KORNELKIRSCHE, KRIECHERL & Co. (Kursnr. 6402/2114)

Mit der Kornelkirsche, der Edeleberesche, dem Speierling, der Apfelbeere, der Mispel, der Edelkastanie, der Mandel, der Quitte, Kriecherlpflaumen oder dem Weingartenpfirsich werden Überlegungen über zusätzliche Obstkulturen angestellt. Dieser sowohl für ObstproduzentInnen als auch Interessierte informative Kurs zeigt die Möglichkeit einer Inkulturnahme der Wildobstarten und stellt den heutigen Stand der obstbaulichen Kulturmaßnahmen mit diesen Obstarten wie auch mit den seltenen Obstarten dar. Einige Wildobstverarbeitungsprodukte werden verkostet und wenn es das Wetter zulässt, die Wildobstanlagen besichtigt.

 

Mittwoch, 19. März 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 25 Personen (mind. 15 Personen)

Kursbeitrag: € 70,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm

Kursort: Institutsgebäude, Agnesstraße 60, Saal 2

 

STEUERRECHT UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT IM WEINBAU ZU FOLGENDEN THEMEN: 

Dieses Seminar ist für Winzer, Berater und am Steuerrecht sowie Sozialversicherungsrecht im Weinbau interessierte gedacht.

Einkommenssteuer: Im Rahmen des Webinars werden die aktuellen einkommenssteuerlichen und bewertungsrechtlichen Bestimmungen bei der Besteuerung von Land- und Forstwirten behandelt und damit zusammenhängende Zweifelsfragen erörtert. Insbesondere wird auf den EStR.-Wartungserlass 2024 sowie auf die aktuelle Pauschalierungsverordnung Bezug genommen.

Umsatzsteuer: Branchenspezifische Antworten zur Umsatzsteuer, Sozialversicherung: Grundzüge der Sozialversicherungsanstalt d. Bauern und der gewerblichen Sozialversicherung, Pflichtversicherung für Betriebsführer und Angehörige, usw. Verkehrssteuer: Ausgewählte Aspekte der Verkehrssteuern.

 

Donnerstag, 20. März 2025, von 9.00 bis 16.00 Uhr

Kursbeitrag  € 180,--, netto zzgl. 20%Ust. inkl. umfangreicher Seminarunterlagen

Kursleitung: Mag. Karl Portele

Anmeldungen unter: office@uptax.at

Kursort: Steiermarkhof Graz, 8052 Graz, Ekkehard-Hauer-Straße 33

 

KELLERWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE VON NATURAL WINE (Kursnr. 6401/1317)

Kellerwirtschaftliche Aspekte in der Vinifizierung von Natural Wines und Orange wines mit besonderer Berücksichtigung der biologischen/biodynamischen Weinproduktion.

Maßnahmen der klassischen Kellerwirtschaft – worauf kann verzichtet werden? Möglichkeiten d. Schwefelreduktion, Spontangärung versus Reinzuchthefeanwendung, Verzicht auf Zusatz v. Enzymen und Bentonit, Hefelagerung und naturtrübe Abfüllung, natürliche Weinstabilisierung, Verzicht auf Filtration.

Weitere Schwerpunkte: Alternative Behälter, Maischegärung bei weißen Trauben, Langzeitlagerung auf der Maische.

Verkostung von Produkten aus dem Segment Natural Wine/Orangewine

Verkostung einiger Produkte mit ausführlicher Beschreibung. 

Möglichkeit der Mitnahme eigener Produkte der Teilnehmenden.

 

Montag, 24. und Dienstag 25. März 2025, jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr 

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 12 Personen)

Kursbeitrag:  € 190,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Michael Doberer BSc., Ing. Herbert Schödl

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2

 

STEUERRECHT UND SOZIALVERSICHERUNGSRECHT IM WEINBAU ZU FOLGENDEN THEMEN: 

Dieses Seminar ist für Winzer, Berater und am Steuerrecht sowie Sozialversicherungsrecht im Weinbau interessierte gedacht.

Einkommenssteuer: Im Rahmen des Webinars werden die aktuellen einkommenssteuerlichen und bewertungsrechtlichen Bestimmungen bei der Besteuerung von Land- und Forstwirten behandelt und damit zusammenhängende Zweifelsfragen erörtert. Insbesondere wird auf den EStR.-Wartungserlass 2024 sowie auf die aktuelle Pauschalierungsverordnung Bezug genommen.

Umsatzsteuer: Branchenspezifische Antworten zur Umsatzsteuer, Sozialversicherung: Grundzüge der Sozialversicherungsanstalt der Bauern und der gewerblichen Sozialversicherung, Pflichtversicherung für Betriebsführer und Angehörige, usw. Verkehrssteuer: Ausgewählte Aspekte der Verkehrssteuern.

 

Donnerstag, 26. März 2025, von 9:00 bis 16.00 Uhr

Kursbeitrag  € 180,--, netto zzgl. 20%Ust. inkl. umfangreicher Seminarunterlagen

Kursleitung: Mag. Karl Portele

Anmeldungen unter: office@uptax.at

Kursort: Institutsgebäude, 3400 Klosterneuburg Agnesstraße 60, Saal 2

  

Mai 2025

GRUNDLAGEN DES ORGANISCH BIOLOGISCHEN WEINBAUS (Kursnr. 6401/1117)

Theoretischer Teil: Einblick in rechtliche Grundlagen und Regelungen; Bodenfruchtbarkeit und Bodenpflege; Wurzelsystem, Nährstoffe und Bodeneigenschaften; Düngung und Nährstoffversorgung; Unterlagsrebsorten und Rebsorten zur Weinproduktion; Laubarbeit und Pflanzenschutz, praktische Bewirtschaftungs- und Pflanzenschutzbeispiele.

Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort; Verkostung von Weinen aus Versuchsanstellungen und von Neuzüchtungen.

Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.

 

Donnerstag, 15. Mai 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag  € 105,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Martin Mehofer

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2 und Versuchsgut Agneshof


Juni 2025

THEMEN ZUM PFLANZENSCHUTZ  (Kursnr.6401/1231)

Der Kurs dient der Einführung in Pflanzenschutz. Rechtsgrundlagen: Zulassung, Kennzeichnung, Stationen des Pflanzenschutzmittels, Verwendung und Ausbringung, Aufzeichnungen.

Integrierter Pflanzenschutz: Grundsätze der guten Pflanzenschutzpraxis, Integrierter Pflanzenschutz Indirekte und direkte Pflanzenschutzmaßnahmen. Schadursachen und ihre Diagnose: Nicht parasitäre und Parasitäre Schadursachen, Unkräuter, Krankheitserreger, Schädlinge. Pflanzenschutzmittelkunde: Zusammensetzung und Wirkungsweise der Pflanzenschutzmittel, Umwelt, Anwendungsbereiche, Resistenzen, Schutz des Menschen, Tiere und Pflanzen.

Dieser Kurs ist nicht relevant für die Erlangung bzw. Weiterführung des Sachkundeausweises.

 

Donnerstag, 05. Juni 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 30 Personen (mind. 12 Personen)

Kursbeitrag: € 55,--

Kursleiter: Dipl.-Ing. Barbara Friedrich BA, Christian Redl Bakk.

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 Saal 2 

 

LAUBBEARBEITUNG IM WEINBAU (Kursnr.6401/1113)

Theoretischer Teil: Fotosynthese, Blattfläche und Blatt-Frucht-Verhältnis, Vermittlung der klassischen Laubarbeiten am Rebstock (technische und praktische Ausführungen): Jäten, Ausgeizen, Einstricken, Laubschnitt, Teilentblättern, Ausdünnen, Pflanzenschutzmaßnahmen; Erziehungssysteme.

Praktischer Teil: Durchführung der Jahreszeit entsprechender Laubarbeiten, Verkostung von Weinen aus themenbezogenen Versuchsanstellungen; 

Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen.

 

Donnerstag, 12. Juni 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max.  Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag: € 105,--

Kursleitung: Dipl.-Ing. Martin Mehofer, Ing. Bernhard Schmuckenschlager

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1 und Versuchsgut Agneshof

 

BODENPFLEGE, NÄHRSTOFFVERSORGUNG UND GRÜNDÜNGUNG IM WEINBAU

 (Kursnr.6401/1214)

Theoretischer Teil: Bodenfruchtbarkeit, Bodenpflege und Bodenbearbeitungsgeräte; Wurzelsystem Nährstoffaufnahme und Bodeneigenschaften; Unterlagsrebensorten und ihre Bodenansprüche; Keltertraubensorten; Nährstoffarten und Nährstoffkreislauf; Organische Düngung; Bodenbeprobung, Bodenanalyse und Mineralische Düngung; Vorratsdüngung und Bodenverarbeitung zur Weingartenneuauspflanzung.

Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von Weinen aus themenbezogenen Versuchsanstellungen; Bekleidung der Witterung entsprechend, sowie festes Schuhwerk wird empfohlen. 

 

Donnerstag, 26. Juni 2025, 9.00 bis 16.30 Uhr

max. Teilnehmerzahl: 20 Personen (mind. 10 Personen)

Kursbeitrag: € 105,--

Kursleiter: Dipl.-Ing. Martin Mehofer, Ing. Bernhard Schmuckenschlager

Kursort: Institutsgebäude Agnesstraße 60 Saal 2 und Versuchsgut Agneshof


 

Allgemeine Hinweise

  1. Anmeldung:

Die Anmeldung hat schriftlich per Mail, Telefax oder Brief zu erfolgen und ist verbindlich. Die Registrierung als Kursteilnehmer erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Erst nach schriftlicher Bestätigung der HBLA u BA Klosterneuburg ist ein Platz im gewünschten Kurs gesichert.

Anmeldeformulare  finden  Sie  unter:   

https://www.weinobst.at/service/kurse-und-seminare.html

Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem jeweiligen Kursbeginn.

Da für die Kurse umfangreiche Vorbereitungsarbeiten notwendig sind, ersuchen wir um Verständnis, dass eine Teilnahme „im letzten Moment“ nur in Ausnahmefällen möglich ist.

Stornierungen werden ausschließlich nur schriftlich entgegengenommen. Die Anmeldung kann bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert werden. Ab dem 13. Tag müssen wir eine 50% Stornogebühr verrechnen. Bei Nennung eines Ersatzteilnehmers oder einer Ersatzteilnehmerin wird keine Stornogebühr in Rechnung gestellt.

  1. Kursbeiträge:

Die Kursbeiträge sind bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn einzuzahlen.

Bei nicht fristgerechter Einzahlung verfällt das Recht auf die Kursteilnahme. Bei Barzahlung vor Ort entstehen uns zusätzliche Kosten, wofür wir eine Bearbeitungsgebühr in der Höhe von € 25,-- verrechnen müssen. 

  1. Teilnehmerzahl:

Kurse werden nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl abgehalten.

Im Fall einer Kursabsage wegen zu geringer Teilnehmerzahl werden bereits bezahlte Beiträge refundiert.

  1. Haftung:

Es wird keine Haftung für eventuell entstandene Personen- oder Sachschäden übernommen.

  1. EU-Datenschutzgrundverordnung

Wir erlauben uns darauf hinzuweisen, dass Sie mit Ihrer Teilnahme der Veröffentlichung von Fotos, Film- und Tonbandaufnahmen, die im Rahmen dieser Veranstaltung entstehen, zustimmen. Auch werden Ihre Daten in einem Verzeichnis „Kursteilnehmer“ gespeichert, wobei Sie diese Datenspeicherung bei Kursbeginn widerrufen können.

  1. Nächtigung:

Sollten   Sie Unterbringungsmöglichkeiten benötigen, senden wir Ihnen   gerne Unterlagen    zu,  oder   Sie wenden sich an den Tourismusverein, Klosterneuburg, Tel.: +43 (0) 2243/320 38, per E-Mail:stadtmarketing@klosterneuburg.net oder auf www.stadtmarketing-klosterneuburg.at

 

Nähere Informationen erhalten sie unter der Telefonnummer:

+43 (0) 2243/379 10 , per E-Mail: direktion@weinobst.at oder auf www.weinobstklosterneuburg.at.

13.06.2024

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter