Glasverpackung richtig entsorgen

Blick in den Glaskontainer mit weißen Glasflaschen

Verschiedene Glasprodukte haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen. Eine Vermischung führt zu Problemen in der Glasschmelze und erschwert das Recycling.

Glasverpackungen wie Flaschen und Marmeladegläser gehören in die Altglassammlung. Glasverpackungen sollten nicht unnötig zerschlagen werden, je kleiner die Scherben sind, desto schwieriger ist das Aussortieren. Beim Entsorgen von Glas unbedingt die Ruhezeiten einhalten und möglichst rücksichtsvoll und leise einwerfen.



Glasverpackung für die Altglassammlung

  • ungefärbtes Verpackungsglas zum Weißglas, gefärbtes zum Buntglas
  • Flaschen (Wein- und Saftflaschen, Flaschen für Essig, Öl, etc.)
  • Konservengläser (Gläser für Marmelade, Gurken, Pesto, etc.)
  • Parfumflakons
  • Medizinfläschchen
  • Einweg-Gewürzmühlen aus Glas
  • gläserne Flaschenverschlüsse (z.B. Vino-Lok bei Weinflaschen)
  • Deckel aus anderen Materialien bitte entfernen
  • Etiketten können auf Glasgebinden bleiben



Flaschen, Gläser, etc. müssen nicht ausgewaschen werden 

Flaschen sowie Marmelade-, Gurken-, Pestogläser und andere Lebensmittelgläser müssen fürs Recycling nicht ausgewaschen werden. Auslöffeln und Austrinken reichen. Aus hygienischen Gründen – sowohl zu Hause als auch bei der Altglassammelstelle – kann es sinnvoll sein, die Lebensmittelgläser auszuspülen. Vor allem im Sommer. 

Außnahme: Honiggläser sollen bitte immer ausgewaschen werden, damit wird die Verbreitung von Bienenseuchen (wie der „Faulbrut“) durch Honigreste vorgebeugt.


Glasprodukte, die keine Verpackungen sind, gehören in den Restmüll oder zum Recyclinghof

  • Flachglas (Fensterglas, Windschutzscheiben, etc.)
  • Glasgeschirr (Trinkgläser, Vasen, etc.)
  • hitzebeständige Einmachgläser
  • Kerzenbecher
  • Glühbirnen
  • Spiegel
  • Laborgläser, Impffläschchen (Borosilikatglas)
  • sowie Opalglas = Milchglas


Problemstoffsammelstelle

  • Energiesparlampen
  • Leuchtstoffröhren
  • Thermometer mit Quecksilber


Pfandflaschen ‒ Mehrwegflaschen

Pfandflaschen können im Schnitt bis zu 60 Mal wieder befüllt werden. Bei der Rückgabe der Flasche erhält man den Pfandeinsatz zurück und hat mit dieser einfachen Handlung einen wichtigen Beitrag für die Umwelt geleistet.

In Klosterneuburg können Glasverpackungen bei 61 Altstoffsammelinseln sowie am Recyclinghof entsorgt werden. Eine Liste der Standorte findet man auf der Website der Stadtgemeinde Klosterneuburg unter www.klosterneuburg.at/Muellabfuhr. Nähere Informationen findet man auch unter www.glasrecycling.at und www.agr.at

12.06.2024

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter