Generalrenovierung im Stift wird fortgesetzt

Stift Klosterneuburg

Die Sanierungsarbeiten im Stift Klosterneuburg werden 2024 bis 2027 weitergeführt. Die Stadtgemeinde beteiligt sich an dem Projekt.

Das Projekt umfasst in mehreren Etappen die Renovierung des Marmorsaals und div. Parkettböden im barocken Kaisertrakt, Sanierungsmaßnahmen der Fassaden der Sebastianikapelle und des Binderstadls sowie die Steinsanierung der Wehr- und Einfriedungsmauer. Ziel ist der Erhalt dieser Historie für weitere Generationen. Die Investitionskosten belaufen sich auf rd. € 4,4 Millionen. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg beteiligt sich an der Renovierung mit einem Anteil von rund 1 Prozent der Gesamtkosten. Konkret werden Sanierungsmaßnahmen an nach außen sichtbaren Bereichen, die für das Stadtbild und das historische Ambiente Klosterneuburgs wichtig sind, mit € 50.000.- unterstützt. Weiters beteiligt sich das Land mit 25 %, der Bund mit 20 % und die Erzdiözese Wien mit € 60.000,-.

Überblick der geplanten Renovierung
Sebastianikapelle: Diese wurde im 15. Jhdt. errichtet, 1787 profaniert und in den 1960er Jahren in der bestehenden Form aufgebaut. – Sanierung der Außenfassade / 2024 bis 2025

Binderstadl: Er ist ein um 1500 errichteter spätgotischer Wirtschaftsbau und diente früher als Fassbinderei. Heute finden dort das jährliche Fasslrutschen und div. Veranstaltungen statt.

Sanierung der Außenfassade / 2024 bis 2025
Stadt-, Wehr- und Einfriedungsmauern: Wehrmauer mit Wehrgang sind aus dem 14. und 15. Jhdt., Einfriedungsmauer aus Fragmenten aus dem 15. Jhdt, wurde im 17. Jhdt. überbaut, im 19. Jhdt erfolgte eine Ausbesserung der Mauerschale, im 20. Jhdt. wurde die bestehende Mauerabdeckung errichtet – Sanierung / 2024 bis 2027

Tafelparkettböden: Im Museumsbereich im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes finden sich bauzeitliche Tafelparkettböden aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die letzte bekannte Restaurierung fand 1898 statt. – Sanierung / 2024 bis 2027

Marmorsaal mit Deckenfresko: Marmorsaal (18. Jhdt.), Deckenfresko von Daniel Gral (1749). Das Besondere daran ist, dass keine nachweisliche Restaurierung seit der Entstehung dieses Gemäldes stattfand – Sanierung / 2026

Der erste Teil der Renovierung erfolgte bereits 2020 bis 2023 und beinhaltete die Sanierung der beiden Kirchtürme der Stiftskirche, die Restaurierung des Westwerks und der Pfalzmauer. Weitere Informationen: www.stift-klosterneuburg.at/presse


13.05.2024

Aktuelles

Eine Frau liest ein Buch unter einem Baum

Sommerlektüre - Bücher aus Klosterneuburg

„art from gugging / kunst aus gugging“Neues Buch mit klassischen und gegenwärtigen Positionen...

Don Carlo - operklosterneuburg - Matheus Franca (Großinquisitor) Günther Groissböck (König Philipp II)

Norma und Don Carlo

Die operklosterneuburg lädt von 06. Juli bis 04. August zu Bellinis Belcanto-Oper „Norma“...

Monocolor Landesgalerie

Klosterneuburger Kunst in der Landesgalerie

Das Eintauchen in virtuelle Welten ist für viele Menschen mittlerweile ein fester Bestandteil ihrer Realität...

Norma - Pollione (Arthur Espiritu), Adalgisa (Margarita Gritskova)

operklosterneuburg - "Norma" fast ausverkauft

Die operklosterneuburg lädt heuer zu zwei Opernproduktionen ein: „Norma“ feiert Premiere,...

weitere Beiträge

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter