Coverkünstler III

Gruppenfoto Coverkünster

Cornelia Caufmann – Verena Crow – Ilse Schöttner – Werner Szend

Auch wenn die Aktion „Kunst am Cover“ mit den drei Ausstellungen im Stadtmuseum nun einen würdigen Abschluss findet, gibt es seitens der Stadtgemeinde doch noch eine Fortsetzung. Aufgrund des großen Interesses der Künstler hat die Stadt auf ihrer Website einen virtuellen Ausstellungsraum eingerichtet. Unter www.klosterneuburg.at/virtuelle_Ausstellung sind bereits die ersten Kunstschaffenden mit je einer Kurzbiografie und Beispielen ihrer Arbeiten vertreten. Bei Interesse unter E-Mail oeffentlichkeitsarbeit@klosterneuburg.at melden, Stichwort „Coverkünstler“. Bis 26. Mai kann jedoch im Magda Strebl-Saal des Stadtmuseums mit der dritten und letzten Gruppenausstellung der Coverkünstler noch einmal ganz real Kunst genossen werden.


HintergrundmusterCornelia Caufmann

Mit Cornelia Caufmann stellt eine Künstlerin aus, die schon einmal mit einer Werkschau im Museum vertreten war. Die in Spittal/Drau gebürtige Malerin studierte an der Pädagogischen Hochschule und der Universität Wien. 1993 verlegte sie ihren Lebensmittelpunkt nach Klosterneuburg, wo sie auch ihr Atelier hat. Weitere Studien, internationale Workshops und Kurse absolvierte sie seit 2000 unter anderem bei Gunter Damisch (A), Milena Dragicevič (UK) und Jan Fabre (BE). Caufmann ist in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Objekt und Installation tätig. Integrative Projekte mit dem Schwerpunkt Kunst und Sprache mit jungen Menschen aus unterschiedlichen Kultur- und Sprachräumen runden ihre Tätigkeit ab.





Eine WeltkarteVerena Crow

Die zweite im Bunde ist Verena Crow. In ihrer Geburtsstadt Salzburg studierte sie am Mozarteum Kunst (Malerei). Weitere Studien führten sie nach London (College of Art) und schließlich an die Akademie der Bildenden Künste in Wien, wo sie von 1987 bis 1992 außerdem an mehreren Gymnasien als Kunsterzieherin tätig war. 1992 verlegte Crow ihren Lebensmittelpunkt nach Klosterneuburg. Studienreisen führten die Künstlerin, die auch Mitbegründerin des Vereins „New Music Projects “ ist, in zahlreiche Museen Europas. Verena Crow kann auf eine rege Ausstellungs- und Konzerttätigkeit zurückblicken; mit ihren Werken ist sie in diversen Sammlungen vertreten.






ein Gemälde einer Person mit BartIlse Schöttner

Mit Ilse Schöttner soll nun die dritte der Künstlerinnen vorgestellt werden. Kreatives Schaffen war schon früh ein ständiger Begleiter der in Waidhofen/Ybbs geborenen Malerin, die heute in Maria Gugging lebt. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst (Lehramt Kunst und Gestaltung); weiters studierte sie als Unterrichtsfach Sport. Ausgedehnte Reisen führten sie nach Mexiko, Asien und Afrika. An der Internationalen Sommerakademie Salzburg (Meisterklasse Xenia Hausner) vertiefte Schöttner danach ihr malerisches Können. Seit 1988 präsentiert die Malerin, die hauptberuflich am Gymnasium Klosterneuburg Kunst und Sport unterrichtet, ihre Arbeiten in Ausstellungen.




Ein Pferd, das am Strand läuftWerner Szendi

Geboren in Güssing/Burgenland lebt und arbeitet Werner Szendi derzeit in Kritzendorf. Mit 16 Jahren entdeckte er sein künstlerisches Talent, schlug vorerst aber im Hauptberuf eine Karriere im Bankwesen ein. Daneben ging er in seiner Kunst durch Selbststudium stets seinen eigenen Weg. Die Techniken der alten Meister eignete er sich ebenso an, wie die Wirkung der Farben sowie den Einsatz von Licht und Schatten. Als Form übt die Kugel mit ihren vielfältigen symbolischen Bedeutungen eine ganz spezielle Faszination auf ihn aus; sie findet sich daher in vielen seiner Arbeiten.
Szendis Bilder sollen Geist und Seele der Betrachter berühren. Dafür verwendet er – neben verschiedensten Techniken – mentale und spirituelle Energien, geboren aus Meditation, Kontemplation und Wahrnehmung jenseits der fünf Sinne.


Sonderausstellung

Auch jenseits der Coverkünstler hat das Museum einiges im Angebot: Die Sonderausstellung „Das historische Klosterneuburg von A-Z“ bietet etwa ein kurzweiliges Ausstellungserlebnis mit 26 interessanten Aspekten aus der Geschichte der Stadt: Von A wie Albrechtsburg bis Z wie Zeitungswesen. Eine öffentliche Führung findet am Sonntag, 02. Juni, 15.00 Uhr statt. Am 26. Mai gibt es wieder eine Führung durch die Dauerausstellung „Es war einmal …“ – Das Werden der Stadt Klosterneuburg, Beginn: 15.00 Uhr. Anmeldung nicht erforderlich!

15.05.2024

Seiteninhalt teilen:

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit LinkedInWeiterleiten mit Twitter